EWA Awards 2024: Die Preisträger stehen fest!

Seit 22 Jahren verleiht die European Waterpark Association, der Qualitätsverband der europäischen Freizeitbäder und Thermen alljährlich zwei EWA Awards für besonders innovative Angebots- und Marketingkonzepte. In diesem Jahr gehen die Preise an die Therme Euskirchen in Deutschland und an die Oberösterreichische Thermenholding in Bad Schallerbach. Einen Sonderpreis für seine Maßnahmen zur Energieeinsparung und Reduzierung des CO2-Footprints erhält das Freizeitbad AquaMagis in Plettenberg.

Mit ihrem „Forest Bathing – Lupuna“ setzt die Therme Euskirchen nach Ansicht der Jury neue Maßstäbe in der Gestaltung immersiver Erlebniswelten. Das in Zusammenarbeit mit dem Künstlerkollektiv Marshmallow Laser Feast aus London und den Designern von TheLoveTriangle realisierte Projekt wurde mit dem EWA Professional Award 2024 ausgezeichnet, der für besonders innovative Ideen in der Angebotsgestaltung verliehen wird.

Die OÖ Thermenholding mit ihren Standorten Bad Schallerbach, Bad Ischl und Bad Hall, hat das Thema Social Media zu einem wesentlichen Bestandteil ihres Ausbildungsprogramms gemacht. Die Auszubildenden treten als Botschafter ihres Unternehmens in Social Media-Kanälen auf und erreichten über zwei Millionen Klicks. Die Zahl der Auszubildenden konnte um 30 Prozent gesteigert werden. Dieser Erfolg wurde mit dem EWA Marketing Award 2024 belohnt.

Zusätzlich entschied sich die Jury mit Kim Adam (Adam + Partner Unternehmensberatung), Petra Probst (Euro Amusement Professional) und Sonja Redies (PROFUND Consult), einen EWA Sustainability Award als Sonderpreis zu vergeben. Dieser geht an das Freizeitbad AquaMagis in Plettenberg für sein erfolgreiches Konzept zur Energieeinsparung.

Die Awards werden am 22. Oktober im Rahmen eines Festlichen Dinners im Mövenpick Stuttgart Airport verliehen. Dabei werden erstmals auch die Finalisten der beiden Kategorien Professional Award und Marketing Award ausgezeichnet.

Nachfolgend die Ergebnisse im Einzelnen.

EWA Professional Award 2024

Folgende Bewerbungen wurden in den Kreis der Finalisten aufgenommen:

  • Altmühltherme Treuchtlingen: Modernisierung der Altmühltherme in Treuchtlingen,
  • AquaMagis Plettenberg: Energieeffizienz-Maßnahmen im AquaMagis Plettenberg,
  • Silvretta Therme Ischgl: Innovation – Nachhaltigkeit – Wellness-Exzellenz,
  • Therme Euskirchen: Immersive Sky – Forest Bathing „Lupuna”.

Der EWA Professional Award 2024 geht an die Therme Euskirchen für das Projekt „Immersive Sky – Forest Bathing Lupuna“.

Darüber hinaus hat die Jury entschieden, als Sonderpreis erstmalig einen EWA Sustainability Award 2024 an das AquaMagis Plettenberg zu verleihen.

EWA Marketing Award 2024

Folgende Bewerbungen wurden in den Kreis der Finalisten aufgenommen:

  • Bodenseetherme Überlingen: Rebranding Bodenseetherme und Chatbot „Peet“,
  • OÖ Thermenholding Bad Schallerbach: Lehre mit Social Media
  • Martins Therme & Lodge Frauenkirchen: Raus aus dem Gatsch

Der EWA Marketing Award 2024 geht an die OÖ Thermenholding in Bad Schallerbach.

Zu den Preisträgern:

EWA Professional Award 2024

Die Therme Euskirchen geht mit ihrem Projekt Immersive Sky- Forest Bathin „Lupuna“ völlig neue Wege in der Gestaltung von immersiven Entspannungswelten. Forest Bathing „Lupuna“ wurde in Zusammenarbeit mit dem Künstlerkollektiv Marshmallow Laser Feast aus London und den Designern von TheLoveTriangle geschaffen. Der Erlebnisraum, der sich auf einer Fläche von rund 315 Quadratmetern im Bereich der Sky Balance über dem Palmenparadies erstreckt, empfängt seine Gäste mit einem Onboarding-Areal. Von dort geht es hinein in den Raum, der auf eine rund 24-minütige Reise entführt. Die Inszenierung Forest Bathing „Lupuna“ ist eine visuelle Erzählung, die einen 24-stündigen Aufenthalt im Amazonasgebiet in drei Abschnitte unterteilt. Die Videoprojektion ist mit einer Meditation gleichzusetzen, die die Gäste mit offenen Augen erleben. Durch den Einsatz von Klängen, bewegten Bildern und Düften entsteht eine beruhigende Umgebung, die es ermöglicht, auf einer tieferen Ebene zu entspannen. Die Gäste erleben die visuelle Erzählung im Liegen auf schwebenden Elementen in der Form einer Wasserlilie. Die Bilder und Sinneseindrücke führen in den kraftvollen Regenwald mit all seiner Intensität und Natürlichkeit. Dieses immersive Naturerlebnis lässt sich mit dem Begriff „Waldbaden“ übersetzen. Im Mittelpunkt steht der Lebenszyklus des Baums Lupuna aus den Tiefen des kolumbianischen Amazonas. Diese geschaffene Reise erlaubt es, sich gänzlich mit der Natur zu verbinden und den Geist auf die Details in den Szenen zu richten. Das unterstützt gleichzeitig die Konzentration und hilft dabei, den Geist, den Körper und die Seele auf eine neue, immersive Art der Meditationsreise mitzunehmen.

EWA Marketing Award 2024

Die OÖ Thermenholding mit ihren Standorten Bad Schallerbach, Bad Ischl und Bad Hall, hat das Thema Social Media zu einem wesentlichen Bestandteil ihres Ausbildungsprogramms gemacht. Die Auszubildenden (österreichisch: Lehrlinge) absolvieren unter der Leitung von Experten absolvieren neun Module aus den Themengebieten Social Media und Kommunikation und werden selbst zu kleinen Profis. Um Gelerntes auch umzusetzen und vertiefen zu können, sind sie auch für einen eigenen Social-Media-Kanal verantwortlich. Die neun Module der Ausbildung finden abwechselnd in einem der drei Standorte statt, die Auszubildenden lernen so die Kollegen von den anderen Betrieben besser kennen. Bereits nach den ersten Modulen steigen sie in die praktische Umsetzung in Form von Social-Media-Beiträgen ein. Der eigene TikTok-Kanal läuft höchst erfolgreich – mit den selbst produzierten Kurzvideos haben die Lehrlinge bereits über zwei Millionen Menschen erreicht und werden so zu Marken-Botschaftern der EurothermenResorts Über diese Kanäle können auch auf unkomplizierte Weise Bewerbungen an die Thermenholding übermittelt werden. Die Zahl der Auszubildenden wurde so trotz eines hart umkämpften Marktes um 30 Prozent gesteigert werden.

Sonderpreis EWA Sustainability Award 2024

Seit 2021 verfolgt das AquaMagis in Plettenberg eine konsequente Umsetzungsstrategie zur Energieeinsparung. Zu den wesentlichen Einzelmaßnahmen zählten eine Dämmung der Rutschen, die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf dem Dach des Freizeitbades und in einer Carport-Lösung auch auf den Gästeparkplätzen, einen Austausch der Pumpen und Leuchtmittel sowie der Einsatz von Wärmepumpen und Plattenwärmetauschern. Investiert wurden rund 2,2 Millionen Euro, Wirtschaftlichkeitsberechnungen sehen einen Return on Investment bereits für das Geschäftsjahr 2027 vor, wobei die Investition komplett aus dem Cash flow finanziert werden konnte und daher keine Fremdfinanzierungskosten anfielen. Durch die erfolgten Maßnahmen konnten rund 2.500 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden.

Zu den Finalisten:

Die Altmühltherme in Treuchtlingen hat über einen Zeitraum von rund fünf Jahren und mit einem Investitionsvolumen von 24 Millionen Euro einen kompletten Relaunch des Angebots vorgenommen. Die Besucherzahlen konnten dadurch von 260.000 Besuchern auf 420.000 Gäste pro Jahr gesteigert werden und damit auch ein positives operatives Ergebnis erreicht werden.

Die Silvretta Therme in Ischgl wurde im Dezember 2022 eröffnet und zeigt sich unter anderem mit seinem ressourcensparenden und nachhaltigen Gebäudekonzept (Wärmepumpen mit Tiefensonden) und mit Dynamic Pricing bei der Gestaltung der Eintrittstarife als Innovationstreiber in der Bäderbranche.

Die Bodenseetherme in Überlingen hat ein komplettes Rebranding ihrer Werbemittel vorgenommen, die an das neue Corporate Design der Stadt Überlingen angeglichen wurde. Darüber hinaus wurde mit dem Chatbot „Peet“ ein KI-Tool eingeführt, das inzwischen über 6.000 Gästeanfragen pro Monat beantwortet.

Unter dem Titel „Raus aus dem Gatsch“ startete die St. Martins Therme & Lodge im österreichischen Frauenkirchen im Februar 2024 eine Jahresstart-Kampagne mit dem Ziel, Gäste auch außerhalb der üblichen Saisonzeiten für einen Besuch in der Therme zu begeistern. Geworben wurde mit CityLights in Wien, aber auch auf Social Media-Kanälen mit der Unterstützung von Influencern.